IT-Fachinformatiker/-in Systemintegration

Übersichtsseite zum Beruf des IT-Fachinformatiker/-in Systemintegration

Was verbirgt sich hinter dem Beruf:
IT-Fachinformatiker/-in Systemintegration?

IT-Fachinformatiker/-in sind gefragte Fachkräfte, die technische und kaufmännische Grundlagen gleichermaßen beherrschen. Sie analysieren, planen und realisieren technische Lösungen für Unternehmen und stehen ihren Kunden für fachliche Beratung und Betreuung der IT zur Seite.

Kurz: Sie sorgen dafür, dass die IT rund läuft. Durch die ständige Beschäftigung mit neuen Technologien und den engen Kontakt mit Kunden sowie Anwendern bietet der Beruf des IT-Fachinformatikers ein spannendes und abwechslungsreiches Tätigkeitsfeld.

Was macht ein
IT-Fachinformatiker/-in Systemintegration?

Zu den Aufgabenfeldern gehören:

  • Kunden & Unternehmen beraten
  • IT-Systeme einrichten, betreiben und warten
  • Störungen analysieren
  • IT-Lösungen entwickeln

Als IT-Fachinformatiker/-in Systemintegration sorgst du dafür, dass die IT im Unternehmen nicht ins Stocken kommt und deine Kollegen aus den unterschiedlichsten Abteilungen ihren Job machen können. Denn egal ob Buchhaltung, Vertrieb oder Produktion: Heute braucht so ziemlich jede Abteilung eines Unternehmens IT-Dienste. Diese bestehen aus den unterschiedlichsten Komponenten, wie Servern, mobilen Endgeräten, Softwareprodukten etc.

Als Fachinformatiker/-in bist du verantwortlich dafür, dass sämtliche IT-Dienste eines Unternehmens reibungslos laufen. Zudem berätst du mit deinem Wissen Unternehmen, Kunden und Mitarbeiter rund um IT-Lösungen. Das ist auch ein Grund dafür, dass Fachinformatiker/-innen in Unternehmen unverzichtbar sind.

Was verdient ein IT-Fachinformatiker/-in Systemintegration?

Karriereperspektiven und Gehaltsmöglichkeiten in der IT Branche

IT-Fachinformatiker/-innen Systemintegration können in fast jeder Branche überall in Deutschland arbeiten. Das Tätigkeitsfeld eines Fachinformatikers kann sehr umfangreich sein. Das Gehalt variiert daher und kann branchenspezifische, tätigkeitsspezifische und regionale Abweichungen aufweisen. Du kannst jedoch sicher sein, dass du mit einer Ausbildung oder Umschulung zum IT-Fachinformatiker/-in die Basis für ein gutes Gehalt und einen sicheren Arbeitsplatz legst.

Die Grafik zeigt die üblichen Gehaltsspannen für IT-Fachkräfte in Abhängigkeit der Berufserfahrung, Spezialisierung und Aufstiegsfortbildungen und bezieht dabei die Verantwortungsebene und den Tätigkeitsschwerpunkt mit ein. Sie ist ein guter Anhaltspunkt, variiert aber abhängig von Erfahrung und Lokation.

Als fertig ausgelernter IT-Fachinformatiker/-in Systemintegration verdient man typischerweise irgendetwas zwischen 30.000 und 40.000 Euro im Jahr (Quelle: Gehaltsspiegel Stepstone).

Welche Perspektiven habe ich als
IT-Fachinformatiker/-in Systemintegration?

Schon heute hängen zahlreiche Unternehmen in hohem Maße von IT-Systemen ab. Nicht selten ist der Erfolg eines Unternehmens abhängig von seiner Fähigkeit Arbeitsabläufe effizient zu digitalisieren. Mit steigender Zahl an Systemen und komplexen Anwendungen wächst auch der Bedarf nach fachkundigen Mitarbeitern. Unternehmen haben heutzutage einen enormen Engpass an qualifizierten IT-Fachleuten.

Mit einem Abschluss als IT-Fachinformatiker/-in Systemintegration legst du den Grundstein für eine Karriere und ein sicheres Einkommen in der IT. Dabei eröffnen zahlreiche Spezialisierungsmöglichkeiten, Aufstiegsfortbildungen und Zertifizierungen spannende Perspektiven zur Entwicklung der eigenen Karriere. Je nach Neigung und Interessen kann es dabei sowohl Richtung Management als auch Technologie gehen. Das macht den Beruf auch langfristig interessant und bietet viele Möglichkeiten der persönlichen Entwicklung.

Warum sollte ich IT-Fachinformatiker/-in Systemintegration werden?

Die Digitalisierung ist der Motor der Wirtschaft. Als IT-Fachinformatiker/-in Systemintegration setzt du genau dort an und begleitest Unternehmen bei ihren Digitalisierungsprojekten. Denn: Nach wie vor zählt die Digitalisierung zu den größten Herausforderungen von Unternehmen. Als Fachinformatiker/-in bringst du wertvolles Know-How mit und kannst im Unternehmen in den verschiedensten Bereichen unterstützen. Hinzu kommt, dass heute zwar ganz selbstverständlich verschiedenste Hard- und Software im Unternehmen im Einsatz ist, doch nicht jeder Mitarbeiter hat automatisch auch Ahnung davon. Als Fachinformatiker/-in lieferst du den nötigen Support und erweiterst damit zusätzlich dein Einsatzgebiet.

Da Fachkräfte händeringend gesucht werden, bietet der Beruf einen sicheren Arbeitsplatz. Aufgrund der unterschiedlichsten Aufgabenfelder wird es zudem nie langweilig und der digitale Trend verspricht auch in Zukunft nicht abzureißen, sondern neue spannende Themen mitzubringen.

Sicherer Arbeitsplatz

Abwechslungsreiche Aufgaben

Zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten

Zukunftsträchtig

Gute Aufstiegschancen

Wie kann ich IT-Fachinformatiker/-in Systemintegration werden?

Es gibt mehrere Möglichkeiten, IT-Fachinformatiker/-in Systemintegration zu werden. Einerseits kannst du natürlich eine klassische dreijährige Berufsausbildung mit Besuch der Berufsschule und Anstellung in einem Unternehmen absolvieren.

Alternativ besteht auch die Möglichkeit, eine Umschulung zum Fachinformatiker/-in zu machen. Diese dauert nur 2 Jahre und läuft bei goldsteps ebenfalls dual ab:

Kurze intensive Blockunterrichtsphasen – online oder präsent im Schulungszentrum – sowie praxisbegleitender Unterricht zeichnet die Umschulung aus. Den Großteil der zweijährigen Umschulung verbringst du in einem Unternehmen, um neben der Theorie auch viel Praxiserfahrung zu sammeln.

Umschulungen werden in der Regel gefördert, und zwar vom Jobcenter, der Agentur für Arbeit, der Rentenversicherung oder dem Berufsförderungsdienst der Bundeswehr. Kannst du eine oder mehrere der nachfolgenden Fragen mit „Ja“ beantworten, stehen die Chancen gut, dass deine Umschulung gefördert werden kann:

  • Du bist aktuell arbeitslos oder von Arbeitslosigkeit bedroht
  • Du möchtest dich beruflich neu orientieren, da es in deinem Job bzw. Beruf keine Perspektive für dich gibt
  • Du kannst deinen erlernten Beruf nicht mehr ausüben, z. B. aufgrund einer Erkrankung
  • Du stehst am Ende deiner Dienstzeit bei der Bundeswehr und strebst eine Eingliederung in die zivile Wirtschaft an

Umschulungen

Du möchtest mehr zur Umschulung von goldsteps erfahren?
Dann sieh dir unsere Kursseite an.

Was lerne ich während der Umschulung?

Die Umschulung zum IT-Fachinformatiker/-in Systemintegration ist dual aufgebaut, genau wie die klassische dreijährige Ausbildung auch. Das heißt, du wirst mit theoretischen Inhalten in Blockunterrichtsphasen und praktikumsbegleitend auf deine Arbeit im Unternehmen vorbereitet. Im Umschulungsunternehmen vertiefst du dein theoretisches Wissen und wendest es praktisch an.

Zu den Inhalten zählen unter anderem diese Themen:

  • Netzwerktechnologien
  • Datenschutz und Datensicherheit
  • Systemarchitekturen, Systemintegration
  • Hardware und Betriebssysteme
  • Produkte, Prozesse und Verfahren/ Service Management
  • Projektdurchführung und Qualitätssicherung

Welche Fördermöglichkeiten gibt es für die Umschulung zum IT-Fachinformatiker/-in Systemintegration?

Agentur für Arbeit/Jobcenter:

Arbeitslose oder von Arbeitslosigkeit bedrohte Personen können mit einem Bildungsgutschein gefördert werden.

Rentenversicherung:

Personen, die ihren erlernten Beruf, z.B. aufgrund einer Krankheit, nicht mehr ausüben können, können sich umschulen lassen.

Berufsförderungsdienst der Bundeswehr:

Soldaten, die am Ende ihrer Dienstzeit stehen, erhalten eine Förderung zur Eingliederung in die zivile Wirtschaft.

Detaillierte Informationen zu den verschiedenen Fördermöglichkeiten findest du auf unserer Kursseite.

Was sollte ich mitbringen, wenn ich IT-Fachinformatiker/-in Systemintegration werden möchte?

Affinität für Technik:

Sie setzten sich gern mit Hard- und Software auseinander und schrecken vor technischen Problemen nicht zurück.

Bereitschaft, Neues zu lernen:

Als Fachinformatiker/-in lernt man nie aus. Neue Technologien und Anwendungsfälle machen den Beruf spannend und abwechslungsreich.

Teamgeist:

Gerade bei komplexen Projekten arbeiten Fachinformatiker/-in im Team. Häufig geschieht das auch unter Zeitdruck, weshalb Sie Arbeitsabläufe gut zusammen koordinieren und durchführen.

Flexibilität:

Ihr abwechslungsreiches Tätigkeitsfeld fordert flexibles Reagieren in unterschiedlichen Situationen.

Was sagen die Absolventen der Umschulung zum IT-Fachinformatiker/-in Systemintegration?

Gibt es offene Stellen in Bielefeld und Umgebung?

Als IT-Fachinformatiker/-in Systemintegration gehörst du zu den gesuchten Fachkräften am Arbeitsmarkt. Als Recruiting Spezialist bringen wir IT begeisterte Menschen und Unternehmen aus der Region zusammen. Stöber durch unsere Jobbörse und sprich uns gerne zu den verschiedenen Stellenausschreibungen an.

array(23) { [0]=> string(10) "_edit_lock" [1]=> string(10) "_edit_last" [2]=> string(7) "gallery" [3]=> string(23) "_bj_lazy_load_skip_post" [4]=> string(18) "_custom_body_class" [5]=> string(17) "_wpb_vc_js_status" [6]=> string(26) "_yoast_wpseo_content_score" [7]=> string(43) "_yoast_wpseo_estimated-reading-time-minutes" [8]=> string(40) "_oembed_28980999ac8afd8b2698f73a4a88663e" [9]=> string(45) "_oembed_time_28980999ac8afd8b2698f73a4a88663e" [10]=> string(40) "_oembed_351c5f0cd7992d01cfe32e8c37ffba90" [11]=> string(45) "_oembed_time_351c5f0cd7992d01cfe32e8c37ffba90" [12]=> string(40) "_oembed_bd38005795c53a61f53e5eaab109b3a5" [13]=> string(45) "_oembed_time_bd38005795c53a61f53e5eaab109b3a5" [14]=> string(40) "_oembed_3d6b93703bfd677608cc6d2f8b523a77" [15]=> string(45) "_oembed_time_3d6b93703bfd677608cc6d2f8b523a77" [16]=> string(26) "_wpb_shortcodes_custom_css" [17]=> string(40) "_oembed_9cc377571cdcbf915c548938e75801d2" [18]=> string(45) "_oembed_time_9cc377571cdcbf915c548938e75801d2" [19]=> string(40) "_oembed_c17c99c0749780307434b1211fdb8b07" [20]=> string(45) "_oembed_time_c17c99c0749780307434b1211fdb8b07" [21]=> string(18) "_yoast_wpseo_title" [22]=> string(21) "_yoast_wpseo_metadesc" }