IT-Fachinformatiker/-in Systemintegration
Übersichtsseite zum Beruf des IT-Fachinformatiker/-in Systemintegration
Übersichtsseite zum Beruf des IT-Fachinformatiker/-in Systemintegration
IT-Fachinformatiker/-in sind gefragte Fachkräfte, die technische und kaufmännische Grundlagen gleichermaßen beherrschen. Sie analysieren, planen und realisieren technische Lösungen für Unternehmen und stehen ihren Kunden für fachliche Beratung und Betreuung der IT zur Seite.
Kurz: Sie sorgen dafür, dass die IT rund läuft. Durch die ständige Beschäftigung mit neuen Technologien und den engen Kontakt mit Kunden sowie Anwendern bietet der Beruf des IT-Fachinformatikers ein spannendes und abwechslungsreiches Tätigkeitsfeld.
Zu den Aufgabenfeldern gehören:
Als IT-Fachinformatiker/-in Systemintegration sorgst du dafür, dass die IT im Unternehmen nicht ins Stocken kommt und deine Kollegen aus den unterschiedlichsten Abteilungen ihren Job machen können. Denn egal ob Buchhaltung, Vertrieb oder Produktion: Heute braucht so ziemlich jede Abteilung eines Unternehmens IT-Dienste. Diese bestehen aus den unterschiedlichsten Komponenten, wie Servern, mobilen Endgeräten, Softwareprodukten etc.
Als Fachinformatiker/-in bist du verantwortlich dafür, dass sämtliche IT-Dienste eines Unternehmens reibungslos laufen. Zudem berätst du mit deinem Wissen Unternehmen, Kunden und Mitarbeiter rund um IT-Lösungen. Das ist auch ein Grund dafür, dass Fachinformatiker/-innen in Unternehmen unverzichtbar sind.
IT-Fachinformatiker/-innen Systemintegration können in fast jeder Branche überall in Deutschland arbeiten. Das Tätigkeitsfeld eines Fachinformatikers kann sehr umfangreich sein. Das Gehalt variiert daher und kann branchenspezifische, tätigkeitsspezifische und regionale Abweichungen aufweisen. Du kannst jedoch sicher sein, dass du mit einer Ausbildung oder Umschulung zum IT-Fachinformatiker/-in die Basis für ein gutes Gehalt und einen sicheren Arbeitsplatz legst.
Die Grafik zeigt die üblichen Gehaltsspannen für IT-Fachkräfte in Abhängigkeit der Berufserfahrung, Spezialisierung und Aufstiegsfortbildungen und bezieht dabei die Verantwortungsebene und den Tätigkeitsschwerpunkt mit ein. Sie ist ein guter Anhaltspunkt, variiert aber abhängig von Erfahrung und Lokation.
Als fertig ausgelernter IT-Fachinformatiker/-in Systemintegration verdient man typischerweise irgendetwas zwischen 30.000 und 40.000 Euro im Jahr (Quelle: Gehaltsspiegel Stepstone).
Schon heute hängen zahlreiche Unternehmen in hohem Maße von IT-Systemen ab. Nicht selten ist der Erfolg eines Unternehmens abhängig von seiner Fähigkeit Arbeitsabläufe effizient zu digitalisieren. Mit steigender Zahl an Systemen und komplexen Anwendungen wächst auch der Bedarf nach fachkundigen Mitarbeitern. Unternehmen haben heutzutage einen enormen Engpass an qualifizierten IT-Fachleuten.
Mit einem Abschluss als IT-Fachinformatiker/-in Systemintegration legst du den Grundstein für eine Karriere und ein sicheres Einkommen in der IT. Dabei eröffnen zahlreiche Spezialisierungsmöglichkeiten, Aufstiegsfortbildungen und Zertifizierungen spannende Perspektiven zur Entwicklung der eigenen Karriere. Je nach Neigung und Interessen kann es dabei sowohl Richtung Management als auch Technologie gehen. Das macht den Beruf auch langfristig interessant und bietet viele Möglichkeiten der persönlichen Entwicklung.
Die Digitalisierung ist der Motor der Wirtschaft. Als IT-Fachinformatiker/-in Systemintegration setzt du genau dort an und begleitest Unternehmen bei ihren Digitalisierungsprojekten. Denn: Nach wie vor zählt die Digitalisierung zu den größten Herausforderungen von Unternehmen. Als Fachinformatiker/-in bringst du wertvolles Know-How mit und kannst im Unternehmen in den verschiedensten Bereichen unterstützen. Hinzu kommt, dass heute zwar ganz selbstverständlich verschiedenste Hard- und Software im Unternehmen im Einsatz ist, doch nicht jeder Mitarbeiter hat automatisch auch Ahnung davon. Als Fachinformatiker/-in lieferst du den nötigen Support und erweiterst damit zusätzlich dein Einsatzgebiet.
Da Fachkräfte händeringend gesucht werden, bietet der Beruf einen sicheren Arbeitsplatz. Aufgrund der unterschiedlichsten Aufgabenfelder wird es zudem nie langweilig und der digitale Trend verspricht auch in Zukunft nicht abzureißen, sondern neue spannende Themen mitzubringen.
Es gibt mehrere Möglichkeiten, IT-Fachinformatiker/-in Systemintegration zu werden. Einerseits kannst du natürlich eine klassische dreijährige Berufsausbildung mit Besuch der Berufsschule und Anstellung in einem Unternehmen absolvieren.
Alternativ besteht auch die Möglichkeit, eine Umschulung zum Fachinformatiker/-in zu machen. Diese dauert nur 2 Jahre und läuft bei goldsteps ebenfalls dual ab:
Kurze intensive Blockunterrichtsphasen – online oder präsent im Schulungszentrum – sowie praxisbegleitender Unterricht zeichnet die Umschulung aus. Den Großteil der zweijährigen Umschulung verbringst du in einem Unternehmen, um neben der Theorie auch viel Praxiserfahrung zu sammeln.
Umschulungen werden in der Regel gefördert, und zwar vom Jobcenter, der Agentur für Arbeit, der Rentenversicherung oder dem Berufsförderungsdienst der Bundeswehr. Kannst du eine oder mehrere der nachfolgenden Fragen mit „Ja“ beantworten, stehen die Chancen gut, dass deine Umschulung gefördert werden kann:
Du möchtest mehr zur Umschulung von goldsteps erfahren?
Dann sieh dir unsere Kursseite an.
Die Umschulung zum IT-Fachinformatiker/-in Systemintegration ist dual aufgebaut, genau wie die klassische dreijährige Ausbildung auch. Das heißt, du wirst mit theoretischen Inhalten in Blockunterrichtsphasen und praktikumsbegleitend auf deine Arbeit im Unternehmen vorbereitet. Im Umschulungsunternehmen vertiefst du dein theoretisches Wissen und wendest es praktisch an.
Zu den Inhalten zählen unter anderem diese Themen:
Agentur für Arbeit/Jobcenter:
Arbeitslose oder von Arbeitslosigkeit bedrohte Personen können mit einem Bildungsgutschein gefördert werden.
Rentenversicherung:
Personen, die ihren erlernten Beruf, z.B. aufgrund einer Krankheit, nicht mehr ausüben können, können sich umschulen lassen.
Berufsförderungsdienst der Bundeswehr:
Soldaten, die am Ende ihrer Dienstzeit stehen, erhalten eine Förderung zur Eingliederung in die zivile Wirtschaft.
Detaillierte Informationen zu den verschiedenen Fördermöglichkeiten findest du auf unserer Kursseite.
„Die Geschwindigkeit des Wandels in der IT erfordert es, dass man sich regelmäßig weiterbildet. Viele Themengebiete sind für autodidaktisches Lernen zu komplex, so dass es sinnvoll ist, sich extern von Profis weiterbilden zu lassen.“
"goldsteps ist für mich ein Unternehmen, das seinem Namen alle Ehre gemacht hat. Denn es war für mich tatsächlich der goldene Schritt von der Bundeswehr in die Welt der IT."
„Ich habe unheimlich viel dazugelernt und kann nun über den Tellerrand hinausschauen, statt in meiner IT-Blase stecken zu bleiben. Die IT-Professional Fortbildung hat mich also wirklich weitergebracht, da ich Dinge nun aus einem ganz anderen Blickwinkel betrachten kann.“
„Ich habe mich schon immer für IT interessiert, mich aber nicht getraut, mich ausbilden zu lassen. Trotzdem habe ich irgendwann verstanden, dass IT die Zukunft ist. Da war für mich ganz klar: Ich muss das durchstarten."
"Ein Fachinformatiker kümmert sich überwiegend um Administration und arbeitet mit den Maschinen direkt. Er installiert beispielsweise die Software. Die Arbeit eines Projektmanagers besteht darin, Kundenprojekte heranzuziehen, diese abzusprechen und Pläne zu entwerfen, wie definierte Ziele erreicht werden können. Der Projektmanager macht schlussendlich Arbeitspakete für den Fachinformatiker fertig, der diese praktisch umsetzt."
„Die Trainer waren sehr gut. Sie haben es geschafft, komplexe Inhalte z.B. auf Schaubildern relativ einfach darzustellen und das auch für Leute, die vielleicht noch keine hohe Affinität zur IT hatten. Sie haben die Inhalte nachvollziehbar und leicht verständlich gemacht.“
„Diese duale Berufsausbildung innerhalb des regulären Dienstbetriebes‘ unterstützt – durch die Anwesenheit der Soldaten am Standort – die bessere Integration in die Gemeinschaft der jeweiligen Kompanie und stärkt das Vertrauen in die fachlichen Fähigkeiten bei den Vorgesetzten.“
„Ich habe das Wissen eigentlich komplett behalten. Ich arbeite nicht permanent mit den IT-Systemen, verwalte sie aber trotzdem. Und so ist das Wissen aus meiner Ausbildung und späteren Trainertätigkeit eine gute Grundlage, um für mich existierende Probleme oder die eines Kunden zu lösen.“
„IT wird es immer geben, Digitalisierung ist die Zukunft. Darum sehe ich da die besten Perspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten für mich. Außerdem kann man als Fachinformatiker ja auch in jeder Branche arbeiten.“
„Wer sich für eine Umschulung interessiert, sollte nach einer Möglichkeit suchen, die die eigenen Interessen widerspiegelt. Und wenn jemand irgendetwas mit IT machen möchte, dann würde ich ihn dafür direkt zu goldsteps schicken.“
„Eine gute Aus- und Weiterbildung bedeutet für mich, bei Störungen und Problemen schneller reagieren zu können und die Sicherheit zu haben, Entscheidungen fundierter treffen zu können."
Als IT-Fachinformatiker/-in Systemintegration gehörst du zu den gesuchten Fachkräften am Arbeitsmarkt. Als Recruiting Spezialist bringen wir IT begeisterte Menschen und Unternehmen aus der Region zusammen. Stöber durch unsere Jobbörse und sprich uns gerne zu den verschiedenen Stellenausschreibungen an.