BAFÖG-ANTRAG

So wird das Ausfüllen des BAföG-Antrags zum Kinderspiel

Formblatt Z, A, B & F… Was ist das eigentlich alles? Und wo muss das hin? Einen BAföG-Antrag zu stellen mag erstmal aufwendig klingen. Ist es aber nicht, wenn wir den Antrag mit Ihnen zusammen stellen.

Lia Schönrock erklärt im Video wie das funktioniert – und Sie statt 6.500€ nur noch 1.625€ für Ihre Fortbildung zum IT-Professional zahlen müssen.

Formblatt Z: Der Startschuss

Bevor ein BAföG-Antrag bei der Bezirksregierung gestellt werden kann, muss zunächst überprüft werden, ob Sie die angestrebte Fortbildung überhaupt absolvieren können. Im Fall der Aufstiegsfortbildung zum IT-Professional Business Manager prüft das die IHK mit dem sog. Formblatt Z. Abgefragt werden dort Ihre persönlichen Daten sowie das Fortbildungsziel. Das Formblatt Z muss zusammen mit folgenden Unterlagen bei der IHK eingereicht werden.

  • Lebenslauf
  • Kopie Personalausweis - beidseitig
  • Arbeitgeberbescheinigung
  • Ausbildungsnachweis

Formblatt A & B: Der eigentliche BAföG-Antrag

Erfüllen Sie die Voraussetzungen für die angestrebte Fortbildung, erhalten Sie das Formblatt Z gestempelt und unterschrieben zurück. Jetzt kann es also mit dem eigentlichen BAföG-Antrag losgehen.

Das Formblatt A bezieht sich auf den Teilnehmer der Maßnahme. Also auf Sie. Hier werden erneut die persönlichen Daten abgefragt, inklusive der Bankverbindung und dem Namen der Fortbildung.

Das Formblatt B bezieht sich auf den Ausbilder. Also z.B. auf uns. Hier werden Informationen zum Unternehmen und der Fortbildung abgefragt. So muss z.B. die genaue Stundenzahl mit angegeben werden.

Alle drei Formblätter werden schließlich zur Bezirksregierung nach Köln geschickt. Und dann heißt es einfach nur warten. In der Regel dauert es mittlerweile mindestens vier Wochen, bis ein Antrag genehmigt wird.

Sobald der Antrag genehmigt wurde, bekommen Sie Post von der Bezirksregierung und können bei der KfW-Bank ein Darlehen für den Restbetrag der Fortbildung beantragen. Denn: Mit dem Meister-BAföG werden ja erst einmal nur 50% der Fortbildungskosten vom Land übernommen. Die restlichen 50% zahlen Sie selbst. Wobei Ihnen von dem beantragten Darlehen noch einmal 50% erlassen werden, wenn Sie die Abschlussprüfung bestehen. Weitere Infos zum Meister-BAföG finden Sie hier.

Formblatt F: Der Abschluss

Irgendwann im Laufe der Fortbildung fordert die Bezirksregierung von Ihnen das Formblatt F ein. Häufig geschieht dies zum Jahresende. Mit dem Formblatt F wird überprüft, ob Sie auch wirklich an der Fortbildung teilnehmen, indem z.B. die bereits absolvierten Stunden nachgewiesen werden müssen.

Sie möchten auch 4.875€ bei Ihrer Fortbildung zum IT-Professional sparen?

Beratungstermin vereinbaren
  • On 25. September 2020
Tags: BAföG, berufsbegleitend, ihk, IT-Professional
array(13) { [0]=> string(10) "_edit_lock" [1]=> string(10) "_edit_last" [2]=> string(7) "gallery" [3]=> string(23) "_bj_lazy_load_skip_post" [4]=> string(18) "_custom_body_class" [5]=> string(17) "_wpb_vc_js_status" [6]=> string(26) "_yoast_wpseo_content_score" [7]=> string(40) "_oembed_3b96d5396e078eae564e88a248a216e3" [8]=> string(45) "_oembed_time_3b96d5396e078eae564e88a248a216e3" [9]=> string(26) "_wpb_shortcodes_custom_css" [10]=> string(13) "_thumbnail_id" [11]=> string(29) "_yoast_wpseo_primary_category" [12]=> string(27) "use_featured_image_as_photo" }