Der BAföG-Antrag wird mit zwei speziellen Formblättern bei der Bezirksregierung gestellt. Bevor dies jedoch möglich ist, musst du vorweisen können, dass du die angestrebte Fortbildung überhaupt absolvieren kannst. Im Fall der Aufstiegsfortbildung zum IT Business Manager prüft die IHK dies mit dem sogenannten Formblatt Z. Auf diesem Formblatt vermerkst du:
- Deine persönlichen Daten
- Das Fortbildungsziel
Das Formblatt Z muss zusammen mit folgenden Unterlagen bei der IHK eingereicht werden:
- Lebenslauf
- Kopie Personalausweis – beidseitig
- Arbeitgeberbescheinigung
- Ausbildungsnachweis
Erfüllst du die Voraussetzungen für die angestrebte Fortbildung, erhältst du das Formblatt Z gestempelt und unterschrieben zurück. Jetzt kann es mit dem eigentlichen BAföG-Antrag losgehen und die Formblätter A und B müssen ausgefüllt werden.
Das Formblatt A bezieht sich auf den Teilnehmer der Maßnahme. Also auf dich. Hier werden erneut die persönlichen Daten abgefragt, inklusive der Bankverbindung und dem Namen der Fortbildung.
Das Formblatt B bezieht sich auf den Ausbilder. Also z. B. auf goldsteps. Hier werden Informationen zum Unternehmen und der Fortbildung abgefragt. So muss z. B. die genaue Stundenzahl mit angegeben werden.
Alle drei Formblätter werden schließlich zur Bezirksregierung nach Köln geschickt. Und dann heißt es einfach nur warten. In der Regel dauert es mittlerweile mindestens vier Wochen, bis ein Antrag genehmigt wird.
Entscheidest du sich für die IT Professional Aufstiegsfortbildung von goldsteps, dann füllen wir sämtliche Formblätter mit dir zusammen aus und reichen diese für dich bei den zuständigen Institutionen ein.