ÜBERSICHT
Richtig dokumentieren – Wissen im Unternehmen teilen
Pflegen und erweitern Sie Ihre Wissensdatenbank strukturiert.
Lernen Sie, wie Confluence bei der Planung von Projekten, der Dokumentation von Prozessen und für das Teilen von Informationen effektiv und transparent eingesetzt werden kann. Sie erhalten Einblicke in die inhaltliche Struktur von Confluence, erstellen erste Vorlagen und diskutieren Best Practices in der Gruppe und mit Ihrem Dozenten.
INHALT & ABLAUF
Der Confluence Anwender Workshop umfasst einen Schulungstag.
Bei Interesse können wir auch Administration Workshops durchführen.
Inhalt:
Lernen, wie es richtig geht: Das Werkzeug ist eingeführt, doch für den einzelnen Anwender ist die Benutzung manchmal nicht so leicht wie gedacht. In diesem eintägigen Confluence Anwender Workshop lernen Benutzer, sich sicher in der Oberfläche zu bewegen, Seiten zu erstellen und Vorlagen zu verwenden, die Kommentarfunktionen sinnvoll zu nutzen und generell ihr Teamwork transparenter zu gestalten. Darüber hinaus werden wichtige Apps in ihren Grundfunktionalitäten erklärt und bieten einen Ausblick auf weitere Möglichkeiten.
- Aufbau von Confluence & Navigation durch die Oberfläche
- Confluence Dashboard
- Erstellung und Aufbau einer Confluence Seite
- Mit Templates arbeiten (Bsp. Besprechungsnotiz)
- Verwendung einfacher Makros
- Interaktionsmöglichkeiten mit Seiten
- Beobachten und Folgen in Confluence
- Kommentarfunktionen
- Aufgaben in Confluence
- Seiteneigenschaften
-
Zielgruppe
Jeder Mitarbeiter, der Confluence im Unternehmen nutzt
-
Voraussetzungen
Keine
-
Schulungsmethode
Workshop, praktische Übungen, Vortrag, Q&A
-
Dauer
1 Tag, 9:00-16:30 Uhr
-
Preis
375 Euro
TEILNEHMERSTIMMEN
„Die Geschwindigkeit des Wandels in der IT erfordert es, dass man sich regelmäßig weiterbildet. Viele Themengebiete sind für autodidaktisches Lernen zu komplex, so dass es sinnvoll ist, sich extern von Profis weiterbilden zu lassen.“
Thomas Fedorowytsch ,
IT Leiter, Heinz Schwarz GmbH & Co. KG"goldsteps ist für mich ein Unternehmen, das seinem Namen alle Ehre gemacht hat. Denn es war für mich tatsächlich der goldene Schritt von der Bundeswehr in die Welt der IT."
Rahmi Kaya ,
Consulting, greenique„Ich habe unheimlich viel dazugelernt und kann nun über den Tellerrand hinausschauen, statt in meiner IT-Blase stecken zu bleiben. Die IT-Professional Fortbildung hat mich also wirklich weitergebracht, da ich Dinge nun aus einem ganz anderen Blickwinkel betrachten kann.“
Matthias Blokesch ,
Technischer Consultant, CSM MeinSystemhaus„Ich habe mich schon immer für IT interessiert, mich aber nicht getraut, mich ausbilden zu lassen. Trotzdem habe ich irgendwann verstanden, dass IT die Zukunft ist. Da war für mich ganz klar: Ich muss das durchstarten."
Eugen Heinz ,
Ausbildung Fachinformatiker Systemintegration"Ein Fachinformatiker kümmert sich überwiegend um Administration und arbeitet mit den Maschinen direkt. Er installiert beispielsweise die Software. Die Arbeit eines Projektmanagers besteht darin, Kundenprojekte heranzuziehen, diese abzusprechen und Pläne zu entwerfen, wie definierte Ziele erreicht werden können. Der Projektmanager macht schlussendlich Arbeitspakete für den Fachinformatiker fertig, der diese praktisch umsetzt."
Michael Pankoke ,
stellvertretender IT-Leiter, Deutsches Jugendherbergswerk„Die Trainer waren sehr gut. Sie haben es geschafft, komplexe Inhalte z.B. auf Schaubildern relativ einfach darzustellen und das auch für Leute, die vielleicht noch keine hohe Affinität zur IT hatten. Sie haben die Inhalte nachvollziehbar und leicht verständlich gemacht.“
Christian Meetz ,
Managing Consultant & Datenschutzbeauftragter, bluecue consulting„Diese duale Berufsausbildung innerhalb des regulären Dienstbetriebes‘ unterstützt – durch die Anwesenheit der Soldaten am Standort – die bessere Integration in die Gemeinschaft der jeweiligen Kompanie und stärkt das Vertrauen in die fachlichen Fähigkeiten bei den Vorgesetzten.“
Thomas Hink ,
Stellvertretender Kommandeur ITBtl 282„Ich habe das Wissen eigentlich komplett behalten. Ich arbeite nicht permanent mit den IT-Systemen, verwalte sie aber trotzdem. Und so ist das Wissen aus meiner Ausbildung und späteren Trainertätigkeit eine gute Grundlage, um für mich existierende Probleme oder die eines Kunden zu lösen.“
Andree Gievers ,
Technischer Account Manager EMEA, Olympus„IT wird es immer geben, Digitalisierung ist die Zukunft. Darum sehe ich da die besten Perspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten für mich. Außerdem kann man als Fachinformatiker ja auch in jeder Branche arbeiten.“
„Wer sich für eine Umschulung interessiert, sollte nach einer Möglichkeit suchen, die die eigenen Interessen widerspiegelt. Und wenn jemand irgendetwas mit IT machen möchte, dann würde ich ihn dafür direkt zu goldsteps schicken.“
Ingo Riechmann ,
IT-Administrator, Wurst Stahlbau GmbH„Eine gute Aus- und Weiterbildung bedeutet für mich, bei Störungen und Problemen schneller reagieren zu können und die Sicherheit zu haben, Entscheidungen fundierter treffen zu können."
Frank Magliozzi ,
IT-Leiter, Schäferbarthold GmbHFÖRDERMÖGLICHKEITEN
Geld sparen mit dem Bildungsscheck
Als Angestellter haben Sie die Möglichkeit, einmal im Jahr einen sog. Bildungsscheck zu beantragen. Mit diesem sparen Sie die Hälfte Ihrer Fortbildungskosten, maximal jedoch 500€.
In unserem Blogbeitrag „Wie beantrage ich einen Bildungsscheck“ leiten wir Sie Schritt für Schritt durch den Beantragungsprozess.
Bis zu 500€ sparen
Sie sparen die Hälfte Ihrer Fortbildungskosten, maximal jedoch 500€.
Voraussetzungen
Ihre Arbeitsstätte ist in NRW, Ihr privatrechtlicher Arbeitgeber hat weniger als 250 Beschäftigte und Sie haben in diesem Jahr noch keinen Bildungsscheck beantrangt.
Unterstützung
Wir haben jede Menge Erfahrung mit Bildungsschecks und helfen Ihnen gern bei der Beantragung.