PINK ELEPHANT 2019
Servicemanagement News aus Las Vegas
Vom 17.-21. Februar hat die weltweit größte Konferenz zum Thema Servicemanagement in Las Vegas stattgefunden. Mittendrin waren unsere Geschäftsführer Jovan Ilic und Mark Schönrock und haben schonmal ein paar Neuigkeiten rund um ITIL4 zu uns nach Bielefeld geschickt.
Übrigens: Wer mehr rund um ITIL4, Agile ITSM & Co. wissen möchte, der ist herzlich zu unserem Pink Elephant Roundup eingeladen, bei dem Mark und Jovan sämtliche Highlights der Konferenz zum Besten geben.
ITIL4 – Neuerungen auf einen Blick
- ITIL4 versteht sich nicht als Ersatz oder Ablösung von ITIL V3. Vielmehr kann man es als Erweiterung ansehen. Die Lebenswichtigen Organe von ITIL V3 bleiben erhalten.
- Um die immer schneller kommende Änderungen und Anforderungen erfüllen zu können, wählt ITIL4 einen iterativen bzw. agilen Ansatz bei der (Weiter)Entwicklung und Einführung von Diensten. Hierbei werden weitere Frameworks wie z.B. Lean IT, DevOps, Agile Prinzipien besser in die ITIL Servicesicht integriert.
- Die Sicht auf die Kunden / Dienstleister Beziehung hat sich geändert. Man spricht in ITIL4 weniger von Kunden, die Leistungen vom Dienstleister beziehen, sondern eher davon gemeinsam Werte zu schaffen (Co-Creation of Value).
- ITIL4 erweitert die Sicht auf den Lebenszyklus von Services um ein sog. „Service Value System“. Im Fokus steht die Schaffung einer effizienten Wertschöpfungskette. Die Entwicklung der ITIL Versionen über die Jahre könnte man so zusammenfassen:
1989 – erste Publikation des ITIL Frameworks (ITIL V1)
2001 – Fokussierung auf Bereitstellung von Services und Support (ITIL V2) – Dienstsicht
2007 – Einführung des Lebenszykluses von Diensten (IITL V3) – Lebenszyklussicht
2011 – Erweiterung um das Business Allignment (ITIL V3 refined) – Kundensicht
2019 – Einführung des Service Value Systems (ITIL 4) – Wertschöpfungssicht
- Axelos hat bei der Entwicklung von ITIL4 ebenfalls einen agilen Ansatz gewählt. Statt also in mehreren Jahren ein komplexes Rahmenwerk zu entwickeln und am Ende nach umfangreicher Entwicklung am Stück herauszugeben, hat man beschlossen, Neuerungen schrittweise zu veröffentlichen, so dass die Servicemanagement Welt deutlich früher von den neuen Konzepten profitieren kann. Den Start liefert die ITIL4 Foundation, die im im Laufe der Jahre 2019 & 2020 schrittweise um weitere Bücher/Kurse und Prüfungen ergänzt wird.
Neue Zertifizierungen
Demnächst gibt es zwei verschiedene Zertifizierungszweige, die sich an unterschiedliche Zielgruppen richten:
ITIL Managing Professional
Der ITIL Managing Professional entspricht dem bisherigen ITIL Expert. Dieser Zertifizierungskurs richtet sich an Teilnehmer, deren Aufgabe die Einführung und die Kontrolle von Servicemanagement Praktiken im Unternehmen ist. Die Zertifizierung setzt sich neben der Foundation aus vier weiteren Prüfungen / Kursen zusammen.
ITIL Strategic Leader
Dieser richtet sich an C-Level Executives (CEO , COO, CFO,…), die weniger IT Background haben aber dennoch IT relevante Entscheidungen treffen müssen. Die Kurse / Zertifizierung hilft den Entscheidern dabei, die Auswirkungen von IT für Unternehmen besser zu verstehen und Entscheidung rund um die IT besser treffen zu können. Diese Zertifizierung setzt sich neben der ITIL Foundation aus zwei weiteren Kursen / Prüfungen zusammen.
Insgesamt gibt es drei Zertifizierungslevel bei diesen beiden Zertifizierungszweigen (ITIL Foundation, ITIL Spezialist und dann ITIL Managing Professional bzw. ITIL Strategic Leader). ITIL Spezialist wird man, wenn man über die Foundation hinaus mind. einen der Folgekurse besucht und die dazugehörige Prüfung besteht.
Auch noch wissenswert...
- Axelos gibt jedem der zukünftig die ITIL4 Foundation Zertifizierung erfolgreich abschließt ein einjähriges Abo auf axelos.com/my-itil. Auf diesem Portal stehen eine Reihe an WhitePapers und interessante Informationen rund um ITIL zur Verfügung. Hier können sich Experten aus aller Welt untereinander austauschen.
- Das ITIL 4 Foundation Buch erläutert anhand eines Fallbeispiels alle relevanten Praktiken. Es ist deutlich verständlicher geschrieben als die bisherigen Bücher und versucht wesentliche Konzepte anhand der sog. Storytelling Methodologie zu vermitteln. So kann der Leser die notwendigen Konzepte viel besser verstehen und auf seine eigene Wirklichkeit übertragen.
- Eine neue ITIL App im Apple / Android Store unterstützt Teilnehmer beim absolvieren ihrer ITIL Prüfungen. Hier gibt es aktuelle Fragen zur Prüfungsvorbereitung. Die App kann für die ITIL 4 Foundationprüfung eigenständig Fragenpools generieren. Die App vermittelt darüber hinaus die Foundation Inhalte anhand der im ITIL Foundation Buch etablierten Storyline.
- On 21. Februar 2019