„Die Geschwindigkeit des Wandels in der IT erfordert es, dass man sich regelmäßig weiterbildet. Viele Themengebiete sind für autodidaktisches Lernen zu komplex, so dass es sinnvoll ist, sich extern von Profis weiterbilden zu lassen.“

Thomas Fedorowytsch,

IT Leiter, Heinz Schwarz GmbH & Co. KG

Karriere-Booster durch Aufstiegsfortbildung

goldsteps begleitet den IT Leiter Thomas Fedorowytsch schon seit vielen Jahren bei der Entwicklung
seiner Karriere. Die Aufstiegsfortbildung war der nächste Schritt auf seiner Karriereleiter.

Thomas Fedorowytsch arbeitet seit 2004 bei der Heinz Schwarz GmbH & Co. KG, einem der größten unabhängigen Werkzeugbauunternehmen Europas. Als gelernter Industriekaufmann startete er dort seine Karriere als IT-Systemadministrator und hat sich für die goldsteps GmbH & Co. KG für seine IT Aus- und Aufstiegsfortbildung entschieden.

„Ich habe schon viele Fort- und Weiterbildungen bei goldsteps gemacht. Angefangen habe ich im Jahr 2004 mit einem MSCE Lehrgang, 2012 habe ich dann den Fachinformatiker für Systemintegration berufsbegleitend nachgeholt. Als Quereinsteiger in der IT denkt man schon darüber nach, ob man Defizite hat oder etwas nachholen muss, was andere vielleicht können.“, denkt Fedorowytsch an den Anfang seiner Karriere zurück. „2004 waren die Anforderungen an die IT bei Schwarz noch nicht so hoch wie heute, da war das alles noch von einer Person umsetzbar. In den letzten Jahren sind die Themen in der IT aber gewachsen, so dass wir mittlerweile insgesamt sechs Leute in der IT sind. Es wurde dementsprechend sinnvoll über eine IT-Leitung nachzudenken, und den Posten bin ich dann angetreten“, erklärt Thomas Fedorowytsch seinen Werdegang bei der Heinz Schwarz GmbH & Co. KG.

Aber nicht nur die IT bei Schwarz Werkzeugbau wurde größer, auch die internen Projekte wuchsen und nahmen immer mehr Fahrt auf. „Zur Erfüllung unserer Kundenaufträge haben wir ein eigenes, ausgefeiltes Projektmanagementsystem, das für Einzelfertigungen optimiert wurde. Für interne Projekte hatten wir aber gar kein richtiges Projektmanagement, bis dahin hatte sich noch niemand richtig darum gekümmert. So kamen dann zwei große Defizite zusammen: Zum einen brauchte man mittlerweile für die meisten Digitalisierungsprojekte mindestens ein grundlegendes IT-Verständnis. Zum anderen hatte sich noch niemand damit beschäftigt, wie man interne Projekte überhaupt erfolgreich managet und ins Ziel bringt. Vom Inhalt her hat mir der IT Business Manager dann genau das geboten, was ich zu dem Zeitpunkt gebraucht habe.“, erzählt uns der IT-Leiter.

Die Aufstiegsfortbildung zum IT Business Manager besteht aus vier Themenblöcken. Die technischen Fähigkeiten der Teilnehmenden werden um Management-Skills ergänzt, so dass sie eine leitende Rollte im Unternehmen einnehmen können. Der IHK Abschluss zum IT Business Manager entspricht der Qualifikationsstufe Bachelor- bzw. Meisterausbildung. Unsere Absolventen übernehmen mit den erworbenen Fähigkeiten Managementverantwortung in der IT und bei Projekten und können so den nächsten Schritt auf der Karriereleiter gehen.

„Bis vor 2,5 Jahren war ich ja noch IT-Systemmanager. Ich habe aber damals schon in Erwägung gezogen, irgendwann die Leitung der IT zu übernehmen. Mir fehlten aber noch die Skills im Bereich Personalmanagement und dann kommen noch die steigenden Anforderungen im Bereich des Projektmanagements hinzu. Von daher passte die Aufstiegsfortbildung, die genau diese beiden Themenbereiche abdeckt, perfekt. Zusammen mit meiner parallel erworbenen ITIL® Zertifizierung habe ich bei goldsteps genau die Inhalte vermittelt bekommen, die ich für meine neue Führungsposition benötigt habe.“, erklärt Fedorowytsch. „In der Aufstiegsfortbildung habe ich den Werkzeugkasten bekommen, den man braucht um die IT-Organisation sauber darzustellen. Man kriegt dann auf einmal eine Ordnung rein, die bei uns an dieser Stelle bis dahin auch keiner gewohnt war. Besonders aufgefallen ist das bei dem Thema Kommunikation innerhalb von Projekten. Es gab viele Themen, die vorher vernachlässigt worden sind. Die Veränderungen und Weiterentwicklung dieser Themengebiete kam bei den internen Auftraggebern dann natürlich auch gut an. In der Regel ist der Auftraggeber dann ja die Geschäftsleitung oder andere Bereichsleiter.“, berichtet Thomas Fedorowytsch.

Was macht ein IT Business Manager?

„Der IT Business Manager hat mir genau das geboten, was ich zu dem Zeitpunkt gebraucht habe.“

– Thomas Fedorowytsch

Fortbildung nur dank nebenberuflichem Angebot umsetzbar

Die meisten Teilnehmenden stehen fest im Leben und können sich nicht für ein Jahr oder länger aus ihrem Berufsleben herausziehen, um eine Fortbildung zu absolvieren. So war es auch bei Familienvater Thomas Fedorowytsch: „Die Weiterbildung war schon durchaus fordernd, dennoch habe ich am Wochenende auch noch Zeit gefunden mich mit meinen beiden Kindern zu beschäftigen. Grundsätzlich hat die Fortbildung aber bei mir auch nur deshalb geklappt, weil sie nebenberuflich angeboten wird. Dementsprechend habe ich die Möglichkeit bei goldsteps die Aufstiegsfortbildung neben meinem Job zu absolvieren dankend angenommen. Außerdem wollte ich auf gar keinen Fall eine reine Online Fortbildung machen, sondern auch Präsenzunterricht wahrnehmen. Bei goldsteps wurde damals eine Kombination aus Live- und Onlinetraining angeboten, was mich sehr angesprochen hat. Die Onlineveranstaltungen am Abend wurden in einem guten Mix mit gelegentlichen Präsenzveranstaltungen am Wochenende kombiniert.“

Dank der berufsbegleitenden Fortbildung bei der goldsteps GmbH & Co. KG können die Kursteilnehmenden ihre Karriere voranbringen, ohne dass ihr Job oder ihre Familie darunter leiden. Die zwei Mal pro Woche stattfindenden Lernsessions
werden online gehalten, ein Mal pro Monat wird am Wochenende Freitagnachmittag und am Samstag in Präsenz unterrichtet.

Punktgenau Vorbereitung dank erfahrener Trainer

Am Ende der Aufstiegfortbildung zum Operativen Professinal-IT Business Manager steht die IHK Abschlussprüfung. Die Trainer von goldsteps bereiten alle Teilnehmenden gezielt auf die Prü-fung vor und unterstützen sie bei der Vorbereitung. „Dadurch, dass die Trainer viel Praxiserfahrung haben und zum Teil selbst IHK Prüfer sind, wissen sie genau welche Problemstellungen und Themengebiete für die Teilnehmer wichtig sind. Das ist natürlich ein erhebliches Plus, man kriegt den Stoff zielgerichtet und punktgenau vermittelt. Für die mündlichen Prüfungen haben wir an der Tafel vorgesprochen und so die Prüfungssituation simuliert. Alles wurde aufgezeichnet und hinterher zusammen analysiert, das war eine große Hilfe. Die Trainer beleuchten die Themen immer von zwei Seiten. Denn nicht alles, was man für die Prüfung lernt, ist auch für die Praxis von Bedeutung. Die Trainer konnten praxisorientierte Themen wie auch das notwendige Wissen für die Prüfung vermitteln.“, so Fedorowytsch.

„Ich selbst besuche schon seit 18 Jahren regelmäßig Kurse bei goldsteps. Man lernt die Trainer kennen und umgekehrt gilt das Gleiche. Viele Themen in den Fortbildungen ergänzen sich gegenseitig, so dass man von einer Weiterbildung zur nächsten kontinuierlich seine Karriere weiterentwickelt. Es ist bemerkenswert zu sehen, wie die Themen zum Teil ineinandergreifen und der Wissensschatz insgesamt breiter wird. Mittlerweile ist durch die lange Zusammenarbeit auch ein freundschaftlich-familiäres Verhältnis entstanden, weil man sich schon so lange kennt. Wenn ich zu goldsteps komme fühle ich mich wohl, ich kenne alles, die Trainer und auch die anderen Mitarbeiter.“, erzählt er weiter.

Als auf IT-Themen spezialisierten Bildungsanbieter ist es der
goldsteps GmbH & Co. KG besonders wichtig, ihre Kunden nicht nur inhaltlich fit zu machen, sondern ein dauerhafter Partner an ihrer Seite zu sein und sie bei der Karriere Entwicklung kontinuierlich zu begleiten. Seit über 20 Jahren ist goldsteps in der IT-Ausbildung aktiv und entwickelt die Karrieren von Mitarbeitenden aus der IT weiter.

Aufstiegsfortbilung

Sie möchten auch den nächsten Schritt auf Ihrer IT-Karriereleiter machen?

Weitere Informationen
  • On 24. März 2022
Tags: Berufsausbildung (IHK), Bielefeld, IT-Fachinformatiker Systemintegration, IT-Karriere, IT-Professional
array(18) { [0]=> string(10) "_edit_lock" [1]=> string(10) "_edit_last" [2]=> string(40) "_oembed_67ee2eec577d9b5c01fa2fcb3817ef98" [3]=> string(45) "_oembed_time_67ee2eec577d9b5c01fa2fcb3817ef98" [4]=> string(7) "gallery" [5]=> string(23) "_bj_lazy_load_skip_post" [6]=> string(18) "_custom_body_class" [7]=> string(17) "_wpb_vc_js_status" [8]=> string(26) "_yoast_wpseo_content_score" [9]=> string(43) "_yoast_wpseo_estimated-reading-time-minutes" [10]=> string(17) "_vc_post_settings" [11]=> string(26) "_wpb_shortcodes_custom_css" [12]=> string(29) "_yoast_wpseo_primary_category" [13]=> string(13) "_thumbnail_id" [14]=> string(27) "use_featured_image_as_photo" [15]=> string(40) "_oembed_48ff5636cec566ee95bd325986ed385d" [16]=> string(40) "_oembed_10037ec09eb850f5ef8b0a3c624326cc" [17]=> string(45) "_oembed_time_10037ec09eb850f5ef8b0a3c624326cc" }