„Der operative Professional und darauf aufbauend der ITIL-Expert bei euch war die Grundlage, um zu sagen: Ich steige jetzt in eine Materie ein, bei der es um Projektmanagement und Prozessoptimierung geht. Die ganze Ausbildung hat mich enorm nach vorne gebracht. In allen Punkten."

Ralf Mildenberg,

IT-Servicemanager

IT-Fachausbildungen für Soldaten. Seit 20 Jahren unerreicht.

goldsteps macht Soldaten fit für eine Karriere in der IT-Branche, gefördert werden die Maßnahmen häufig vom BFD

Frank Westerhelweg ist ehemaliger Zeitsoldat und arbeitet heute als Systemingenieur bei arvato systems in Gütersloh. Den Sprung von der Bundeswehr in die zivile Wirtschaft meisterte er schon 1999, als er den ersten Durchgang der IT-Fachinformatiker Ausbildung für Soldaten von goldsteps startete. Mittlerweile hat goldsteps in Kooperation mit dem Berufsförderungsdienst (BFD) schon mehr als 1000 IT-Fachkräfte ausgebildet. Stationen einer 20-jährigen Erfolgsgeschichte.

„Wir waren schon in den frühen 1990er Jahren als Dozenten für verschiedenste Bildungsträger überall in Deutschland aktiv“, erzählt goldsteps Geschäftsführer Jovan Ilic. „Dabei ist uns aufgefallen, dass es keine speziell auf Soldaten ausgerichtete IT-Ausbildung gab. Soldaten haben im Rahmen ihrer Förderung meist nur Zertifikate diverser Hersteller erworben. Diese sind aber nicht vergleichbar mit einem echten Berufsabschluss.“

Das wollte Ilic mit seinem Team ändern. So wurde goldsteps der erste Schulungsanbieter in ganz Deutschland, der eine ausschließlich an Soldaten gerichtete IT-Fachausbildung mit anerkanntem Berufsabschluss angeboten hat. „Dadurch sind wir überhaupt mit dem BFD ins Gespräch gekommen“, erinnert er sich zurück.

So läuft die IT Fachinformatiker Umschulung ab

Was macht ein IT Business Manager?

„Die Wiedereingliederung in das normale Arbeitsleben wird durch goldsteps wesentlich einfacher. Durch die Kombination aus Blockunterricht und Arbeit im Unternehmen ist der Übergang nicht so radikal, als wenn man über den BFD z.B. nur rein schulische Leistungen in Anspruch nimmt und danach direkt wieder ins Arbeitsleben einsteigt.“

– Andreas Byers

„Die Ausbildung ist meine Eintrittskarte in die zivile Karriere.“

– Christian Zimmermann

„Das Ergebnis sprach für sich“

„Diese Form der Ausbildung gab es so ja noch gar nicht“, sagt Franz Niggemeyer. Er hat 1999 beim BFD in Paderborn gearbeitet und war für die Kooperation zwischen goldsteps und dem BFD zuständig. „Das Besondere an dem Konzept war und ist die enge Verzahnung von theoretischen Inhalten und tatsächlicher Praxis im Unternehmen“, so Niggemeyer.

Und genau das passt bis heute zum eigentlichen Ziel der Maßnahme: „Der feste Job nach der Bundeswehr.“ Daher wurde von Anfang an großen Wert auf die Zusammenarbeit mit den Unternehmen gelegt, in denen die Teilnehmer ihre Praxisphase absolvieren. So hat goldsteps auch bei der Suche nach geeigneten Unternehmen für die Soldaten nach der Dienstzeit geholfen. „Wir vermitteln die Teilnehmer nur dann in ein Unternehmen, wenn es auch eine Übernahmechance nach dem Abschluss gibt“, so Ilic.

„Außerdem haben wir die Inhalte der Ausbildung seit 1999 immer wieder dem Markt entsprechend angepasst. Waren anfangs z.B. noch viele Themen im Bereich Lotus Notes oder Novell gefragt, bereiten wir die Teilnehmer heute neben den klassischen IHK-Prüfungsinhalten z.B. auf Microsoft und ITIL-Themen zzgl. Zertifizierung vor.“ Ilic hebt dabei im Vergleich zu einer regulären Berufsschule hervor, dass die Teilnehmer netto mehr Tage für den Unterricht bei goldsteps haben: „Wir unterrichten keine Fächer wie Deutsch, Mathe oder Sport wie an den Berufsschulen und können uns daher voll auf die Vermittlung praxisrelevanter Themen konzentrieren. So schaffen wir bessere Übernahme- und Karrierechancen.“

Der ehemalige BFD-Berater Niggemeyer erinnert sich: „Nachdem die erste Ausbildung wirklich hervorragend gelang und die Soldaten regelmäßig fest bei ihren Ausbildungsunternehmen angestellt wurden, hat sich das Ganze schließlich rumgesprochen.“ Die Zahlen sprechen heute für sich: Rund 90% der Absolventen stehen direkt nach der Ausbildung in einem festen Arbeitsverhältnis.

Erfahrene Trainer

„Das Angebot von goldsteps hat sich damals deutlich von der Masse abgehoben“, erinnert sich Teilnehmer Frank Westerhelweg. „Das ganze Konzept war super. Und Jovan Ilic und sein Team sind in ihren Qualitäten als Trainer natürlich unschlagbar.“

Dabei sind es nicht nur die IT spezifischen Inhalte, die die Trainer von goldsteps anhand zahlreicher Praxisbeispiele und jeder Menge Übungen vermitteln. „Die Auszubildenden erhalten eine ganzheitliche Allgemeinbildung. Sie lernen selbständig, systematisch und mit anderen Menschen gemeinsam an Projekten zu arbeiten, z.B. in Arbeitsgruppen“, sagt Martin Buchmann, der bereits seit 1999 Trainer bei goldsteps ist. „Uns ist wichtig, dass sie keine ‚Fachidioten‘ werden, sondern wirklich breitbandig aufgestellt sind, auch menschlich kommunikativ.“

Mehr Kurse. Mehr Chancen.

Inzwischen hat goldsteps sein Schulungsangebot für Soldaten um die Fortbildung zum IT-Professional Business Manager, IT-Service Manager und eine auf die Fachausbildung aufbauende Spezialisierung erweitert. „Schließlich gibt es nicht nur Quereinsteiger“, sagt Geschäftsführer Ilic. „Wir möchten auch Soldaten mit IT-Erfahrung eine Chance geben, sich weiterzuentwickeln und neue Perspektiven zu schaffen.“

Das ist beispielsweise Ralf Mildenberg eindrucksvoll gelungen. Der Hauptfeldwebel hat schon bei der Bundeswehr im IT-Bereich gearbeitet und verschiedene Zertifizierungen erlangt. Im Anschluss an seine Dienstzeit hat er sich 2015 von goldsteps zum IT Professional ausbilden lassen und dank den Bielefeldern ein passendes Unternehmen gefunden – heimatnah in Köln.

„Das war das Beste, das mir passieren konnte“, freut er sich. Nach seinem Praktikum wurde er direkt als Berater übernommen und hat „eine super Entwicklung gemacht“, sagt sein Chef Christian Dittrich von der DITTRICH+Kollegen GmbH zufrieden. „Durch das Ausbildungsprogramm hatte er bereits Skills in den Bereichen Projektmanagement und im Umgang mit Personal, sodass wir ihn von Anfang an produktiv einsetzen konnten.“ Das sei ungemein wichtig, denn auch sein Unternehmen sei stark vom Fachkräftemangel betroffen. Darum freut er sich besonders, dass er nun schon einen zweiten ehemaligen Soldaten in seinem Team hat, „der sich ebenfalls super macht. Wir nehmen also gern weitere Teilnehmer von goldsteps auf.“

Ralf Mildenberg ist mittlerweile übrigens Geschäftsführer von Christian Dittrichs zweiter Firma ERP-Macher.

Dienstzeitbegleitend zum Berufsabschluss

Der ehemalige Zeitsoldat David Schulze steckt ebenfalls gerade in der IT Professional Aufstiegsfortbildung. Besonders ist allerdings seine zuvor absolvierte Ausbildung. Denn er hat seinen Fachinformatiker Abschluss dienstzeitbegleitend, überwiegend online und noch dazu in bloß einem Jahr gemacht. Möglich war das durch ein neues Online-Konzept, das die Bielefelder speziell für IT-Soldaten entwickelt haben.
„Die Teilnehmer dieser Maßnahme sind allesamt in Informationstechnikbataillonen stationiert und haben die Praxis tagtäglich in der Bundeswehr“, erklärt Ilic. „Zudem können sie ihre Projektarbeiten bei der Bundeswehr durchführen und bekommen die theoretischen Inhalte per Websessions kombiniert mit Präsenzkursen. So gelingt die Berufsausbildung bereits neben der Dienstzeit. Übrigens auch für SaZ4.“
David Schulze findet: „Das ist eine super Alternative für ganz viele Zugsoldaten, die keine Ausbildung haben.“

Ziel: IT-Karriere

„In der IT-Branche ist unheimlich viel Dynamik, darum muss man sich ständig weiterentwickeln“, sagt der erfahrene ITler Frank Westerhelweg. „Aber das macht die Arbeit ja auch so spannend.“

Gleichzeitig werden immer mehr gut ausgebildete Fachkräfte gesucht, sodass die Branche auch ein sicherer Arbeitgeber ist. Westerhelweg rät anderen Zeitsoldaten daher gern: „Wenn du dich für IT interessierst, dann ist die Ausbildung bei goldsteps der perfekte Start für deine IT Karriere.“

Sie möchten auch eine IT Karriere starten?

Weitere Informationen
  • On 6. Dezember 2019
Tags: BFD, Bundeswehr, Dienstzeitende, IT-Fachinformatiker Systemintegration, IT-Karriere, IT-Professional, IT-Spezialist, ITIL
array(26) { [0]=> string(10) "_edit_lock" [1]=> string(10) "_edit_last" [2]=> string(7) "gallery" [3]=> string(23) "_bj_lazy_load_skip_post" [4]=> string(18) "_custom_body_class" [5]=> string(17) "_wpb_vc_js_status" [6]=> string(26) "_yoast_wpseo_content_score" [7]=> string(29) "_yoast_wpseo_primary_category" [8]=> string(26) "_wpb_shortcodes_custom_css" [9]=> string(40) "_oembed_67ee2eec577d9b5c01fa2fcb3817ef98" [10]=> string(45) "_oembed_time_67ee2eec577d9b5c01fa2fcb3817ef98" [11]=> string(40) "_oembed_9cc377571cdcbf915c548938e75801d2" [12]=> string(45) "_oembed_time_9cc377571cdcbf915c548938e75801d2" [13]=> string(17) "_vc_post_settings" [14]=> string(40) "_oembed_bf042b17b27f75d15e699909b549886d" [15]=> string(45) "_oembed_time_bf042b17b27f75d15e699909b549886d" [16]=> string(13) "_thumbnail_id" [17]=> string(27) "use_featured_image_as_photo" [18]=> string(20) "_yoast_wpseo_focuskw" [19]=> string(21) "_yoast_wpseo_metadesc" [20]=> string(20) "_yoast_wpseo_linkdex" [21]=> string(43) "_yoast_wpseo_estimated-reading-time-minutes" [22]=> string(40) "_oembed_c17c99c0749780307434b1211fdb8b07" [23]=> string(45) "_oembed_time_c17c99c0749780307434b1211fdb8b07" [24]=> string(40) "_oembed_10037ec09eb850f5ef8b0a3c624326cc" [25]=> string(45) "_oembed_time_10037ec09eb850f5ef8b0a3c624326cc" }